15 St 0,63 €/St | 9,45 €* |
2X15 St 0,60 €/St | 5%** | 17,95 €* |
90 St 0,55 €/St | 13%** Spartipp! | 49,45 €* |
PZN: 07515598
Grundpreis: 0,55 €/St
Inhalt: 90 St
Brausetabletten
|
Kuchler Apotheke in Meiderich | sofort verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am St. Anna | sofort verfügbar |
|
Kuchler Apotheke im Hauptbahnhof | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am Kometenplatz | sofort verfügbar |
|
Kuchler Apotheke in Wittlaer | sofort verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am Schwan | in wenigen Stunden verfügbar |
|
Kuchler Apotheke am Franz-Lenze-Platz | sofort verfügbar |
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Abgabehinweis: | Apothekenpflichtig |
---|---|
Kosmetikum nach EG-Verordnung: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Monopräparat: | Nein |
Nahrungsergänzungsmittel: | Nein |
Notfallkontrazeptiva: | Nein |
Pflanzliches Arzneimittel: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
PZN: | 07515598 |
Produktname: | KALINOR |
Anbieter: | DESMA GmbH |
Packungsgröße: | 90 St |
Darreichungsform: | Brausetabletten |
Wirksubstanz: |
Kaliumcitrat-1-Wasser |
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel schluckweise nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas). Bei Bedarf kann mit Zucker oder Fruchtsaft nachgesüßt werden. Die Einnahme sollte auf 10-15 Minuten ausgedehnt werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu niedrigem Blutdruck, Verwirrtheitszuständen, Missempfindungen, Lähmungserscheinungen, verlangsamtem Puls, Herzrhythmusstörungen sowie Kammerflimmern bis hin zum Herzstillstand kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
- Vorbeugung eines verminderten Kaliumgehaltes im Blut (Hypokaliämie) bei Ketoazidose
- Neuromuskulären Störungen durch verminderten Kaliumgehalt im Blut (Hypokaliämie)
- Herzrhythmusstörungen durch verminderten Kaliumgehalt im Blut (Hypokaliämie)
- Kaliummangel (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Digitalistherapie
- Nierensteine
Kaliumcitrat: Der Wirkstoff ist ein wichtiger Mineralstoff im Körper, der die Nerven- und Muskelfunktionen steuert. Ein Mangel kann zu Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen sowie zu einer Übersäuerung des Körpers (metabolische Azidose) führen.
Kaliumhydrogencarbonat: Der Wirkstoff neutralisiert Magensäure. Derart wirkt der Stoff gegen Sodbrennen, Aufstoßen und andere säurebedingte Magenbeschwerden.
Typ | Name | Menge |
---|---|---|
Typ Wirkstoff | Name Kaliumcitrat-1-Wasser | Menge 2170 mg |
Typ Wirkstoff | Name Kaliumhydrogencarbonat | Menge 2000 mg |
Typ Wirkstoff | Name Citronensäure | Menge 2057 mg |
Typ Wirkstoff | Name Kalium-Ion | Menge Insgesamt 1565,66 mg |
Typ Wirkstoff | Name Kalium-Ion | Menge 40 mmol |
Typ Wirkstoff | Name Citrat-Trianion | Menge mindestens 13,3 mmol |
Typ Wirkstoff | Name Citrat-Trianion | Menge mindestens 2500 mg |
Typ Hilfsstoff | Name Glucose-Sirup | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Leucin | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Saccharin | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Saccharose | Menge 1,58 mg |
Typ Hilfsstoff | Name Zitronen-Aroma | Menge + |
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Zu hoher Kaliumgehalt im Blut
- Flüssigkeitsmangel
- Eingeschränkte Ausscheidungsfunktion der Niere
- Nebennierenrindenunterfunktion#Morbus Addison
- Erbliche Muskelerkrankung (hyperkaliämische, periodische Paralyse)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Zu hoher Kaliumgehalt im Blut
- Herzrhythmusstörung
- Sodbrennen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Aufstoßen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Entweichen von Darmgasen
- Allergische Reaktion
- Hautentzündung (Ekzem)
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautausschlag
- Schwellung des Gesichts
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Anmelden