TEMOZOLOMIDE SUN 20 mg Hartkapseln
267,00 €*

PZN: 17312761
Grundpreis: 13,35 €/St
Inhalt: 20 St
Hartkapseln

leider nicht verfügbar
Kuchler Apotheke in Meiderich leider nicht verfügbar
Kuchler Apotheke am St. Anna leider nicht verfügbar
Kuchler Apotheke im Hauptbahnhof leider nicht verfügbar
Kuchler Apotheke am Kometenplatz leider nicht verfügbar
Kuchler Apotheke in Wittlaer leider nicht verfügbar
Kuchler Apotheke am Schwan leider nicht verfügbar
Kuchler Apotheke am Franz-Lenze-Platz leider nicht verfügbar

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, je nach gewählter Versandart

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Herstellerangaben (GPSR)
Biozid
Inhaltsstoffe (INCI)
Produktinformationen
Details
Abgabehinweis: Rezeptpflichtig
Kosmetikum nach EG-Verordnung: Nein
Lebensmittel: Nein
Monopräparat: Ja
Nahrungsergänzungsmittel: Nein
Notfallkontrazeptiva: Nein
Pflanzliches Arzneimittel: Nein
Tierarzneimittel: Nein
PZN: 17312761
Produktname: TEMOZOLOMIDE SUN 20MG HKP
Anbieter: BB FARMA S.R.L.
Packungsgröße: 20 St
Darreichungsform: Hartkapseln
Wirksubstanz:

Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörungen, einer Verminderung der Anzahl aller Blutkörperchen, Fieber, Infektionen und Multiorganversagen bis hin zum Tod kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendungsgebiete
- Gehirntumor (Glioblastoma multiforme), bei erstmaliger Diagnose begleitend zur Strahlentherapie, anschließend als alleinige Behandlung
- Wiederkehrender Krebs des Zentralnervensystems (Gliom (maligne, rezidiviert)), wie z.B. Glioblastoma multiforme oder anaplastisches Astrozytom bei Wiederauftreten der Erkrankung nach einer Standardbehandlung
- Fortschreitender Krebs des Zentralnervensystems (Gliom (maligne, progredient)), wie z.B. Glioblastoma multiforme oder anaplastisches Astrozytom bei Fortschreiten der Erkrankung nach einer Standardbehandlung
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff Temozolomid ist ein Zytostatikum, das zur Gruppe der so genannten Alkylantien gehört. Im Körper wird Temozolomid in seine eigentlich wirksame Form umgewandelt und alkyliert zelluläre DNA und verändert sie. Dadurch können sich die Krebszellen nicht vermehren und das Tumorwachstum wird verlangsamt.
Zusammensetzung
Typ Name Menge
Typ Wirkstoff Name Menge 20 mg
Typ Hilfsstoff Name Menge 18,16 mg
Typ Hilfsstoff Name Menge +
Typ Hilfsstoff Name Menge +
Typ Hilfsstoff Name Menge +
Typ Hilfsstoff Name Menge +
Typ Hilfsstoff Name Menge +
Typ Hilfsstoff Name Menge +
Typ Hilfsstoff Name Menge +
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe oder gegen Dacarbazin
- Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Ältere Patienten ab 70 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Nebenwirkungen, die bei Behandlung mit Temozolomid bei Patienten mit erstmaliger Diagnose begleitend zur Strahlentherapie aufgetreten sind:
- Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen
- Verstopfung
- Übelkeit
- Erbrechen
- Hautausschlag
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Müdigkeit
- Infektion
- Herpes (Herpes simplex-Infektion)
- Wundinfektion
- Infektiöse Halsentzündung
- Hefepilzinfektion (Candidose) der Mundschleimhaut
- Verminderte Zahl an weißen bestimmten Blutkörperchen (Neutropenie)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Lymphozytopenie)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Krankhaft erhöhter Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie)
- Gewichtsabnahme
- Angst
- Schnelle und häufige Änderung der Stimmung
- Schlaflosigkeit
- Krampfanfälle
- Verringertes Bewusstsein
- Schläfrigkeit
- Zentrale Sprachstörung
- Gleichgewichtsstörung
- Schwindelgefühl
- Verwirrtheit
- Eingeschränktes Erinnerungsvermögen
- Konzentrationsstörung
- Lokale Nervenleiden (periphere Neuropathie)
- Missempfindungen
- Sprachstörung
- Zittern
- Verschwommenes Sehen
- Hörstörung
- Blutung
- Wassereinlagerung (Ödem)
- Wassereinlagerungen in den Beinen
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Husten
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Verdauungsbeschwerden
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Hautentzündung
- Trockene Haut (Xerodermie)
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
- Juckreiz (Pruritus)
- Muskelschwäche
- Gelenkschmerzen
- Verstärkter Harndrang
- Blasenschwäche mit ungewolltem Harnabgang
- Überempfindlichkeit
- Fieber
- Unerwünschte Reaktionen durch Bestrahlung (Strahlensyndrom)
- Gesichtsödem
- Schmerzen
- Störung des Geschmacks
- Anstieg der Aminotransferase (ALAT)-Konzentration im Blut
- Mangel an weißen Blutkörperchen (Neutropenie) mit Fieber
- Blutarmut (Anämie)
- Aufgedunsenes Gesicht durch Fetteinlagerung (Cushingoid)
- Verminderter Kaliumgehalt im Blut (Hypokaliämie)
- Erhöhte alkalische Phosphatase
- Gewichtszunahme
- Antriebssteigerung
- Emotionsloser Zustand mit Interessenlosigkeit
- Verhaltensauffälligkeit
- Depression
- Sinnestäuschung (Halluzination)
- Krampfanfall (epileptisch, akut, länger anhaltend)
- Störung der unbewussten Bewegungsabläufe mit Zittern, evtl. Fallneigung
- Leichte Muskelerschlaffung auf einer Körperhälfte
- Störung der Bewegungskoordination (Ataxie)
- Wahrnehmungsstörung (Illusion)
- Zentrale Sprachstörung
- Unsicherer oder ungewöhnlicher Gang
- Erhöhte Berührungsempfindlichkeit
- Taubheitsgefühl
- Erkrankung des Nervensystems (neurologische Erkrankung)
- Halbseitiger Gesichtsfeldausfall (Hemianopie)
- Verminderte Sehschärfe
- Sehverschlechterung
- Gesichtsfeldstörung
- Augenschmerzen
- Mittelohrentzündung
- Ohrgeräusche
- Gesteigertes Hörempfinden
- Ohrenschmerzen
- Herzklopfen
- Hirnblutung
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Lungenentzündung durch Infektion (Pneumonie)
- Infektion der oberen Atemwege (URTI)
- Verstopfte Nase
- Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Kontakt
Rezept einlösen
Chat

Kuchler’s Newsletter

Erhalten Sie regelmäßige Angebote, Tipps und weitere Interessante Neuigkeiten aus den Kuchler Apotheken. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter. Sie können diesen jederzeit wieder abbestellen.

E-Rezept wird eingelöst